Laschensky wieder mit dabei 2024

Es gibt einfach Betriebe mit viel Herz und ich bedanke mich bei Lydia für die Mitwirkung 2024.

Dank Laschensky können wieder einige Senioren mit Büchern beschenkt werden.

Wenn Sie mal in Wals sind, machen Sie dort Station und Sie werden kulinarisch verwöhnt werden.

Danke!!!!!!

Danke an Brauerei Schönram für die Mitwirkung

Seit vielen Jahren ist die Brauerei Schönram bei den Projekten mit dabei! Und auch 2024 können Dank der Mitwirkung die Senioren zu Weihnachten eine Freude haben. Dank der Brauerei Schönram konnte diese Aktion 2024 auch weiter gemacht werden.

Danke an Salon Conny in Traunstein

Seit vielen Jahre ist Salon Conny aus Traunstein mit dabei die Projekte mit zu unterstützen. Euch allen vom Team großen Respekt, ihr macht viel Gutes für die Menschen, es ist so wichtig in einer Zeit, wie dieser.

 

 

Advent im Gartencenter Nickl 23. November 2024

Ja, es ist wieder soweit, die Weihnachtszeit beginnt. Ich freue mich darauf im Gartencenter Nickl für die Kinder Weihnachtsgeschichten aus meinen Büchern vorzulesen. Für die Besucher wird es ein unvergesslicher Tag sein, der auf die Weihnachtszeit einstimmt.

 

 

Firma Kreuzeder macht bei der Aktion 2024 wieder mit

Zur Weihnachtszeit ist die Firma Kreuzeder auch 2024 wieder mit dabei. Für die Aktion "Bücher für Seniorenheime" hat die Firma Kreuzeder wieder den Menschen eine Freude gemacht und ich sage herzlichen Dank.

 

Seit 23 Jahren in Oberndorf - der Copyshop

Der Copyshop in Oberndorf ist eine gute Adresse und dort treffen sich auch die Menschen und reden miteinander.  In der heutigen Zeit ist das eher selten und die Kunden freuen sich darüber. Renate Mayrhofer macht nicht nur Kopien. Sie gestaltet auch nach den Wünschen der Kunden Geburtstagskarten, Collagen und vieles mehr.

Seit vielen Jahren macht Renate Mayrhofer bei meinen Buchprojekten mit und unterstützt damit die einzelnen Projekte. Bei der  Altenheimaktion, wo die Menschen Bücher in der Weihnachtszeit bekommen gehört sie zu den Spenderinnen und schenkt dadurch Menschen viel Freude.

Dafür ganz herzlichen Dank!

 

 

Reginaldo Oliveira Uraufführung: 19. Oktober 2024 / Landestheater

Ein besonders einmaliges Erlebnis!

 

international als Motive für Postkarten und Notizbücher. Kahlos bewegtes Leben interessiert dabei die Menschen mindestens so sehr wie ihre vielen autobiographischen Bilder, die sich einer klaren Einordnung in einen bestimmten Kunststil entziehen.

„Ich male mich, weil ich sehr viel Zeit allein verbringe und weil ich das Motiv bin, das ich am besten kenne.“ Körperlich durch Krankheiten in ihrer Kindheit und einen schweren Verkehrsunfall als 18-Jährige häufig ans Bett gefesselt, malte sie oft sich selbst. So entstanden im Laufe ihres Lebens 55 Selbstporträts, die ihre innere Zerrissenheit und körperliche Versehrtheit spiegeln. Neben der Malerei nahm sie Alkohol und Drogen zu Hilfe, um mit den körperlichen Schmerzen, die sie nie verließen, umzugehen. Dennoch trotzte sie dem Leben mehr Intensität ab, als bei dieser Krankheitsgeschichte vorstellbar ist: Sie war als Marxistin eine wichtige Stimme im politischen Kampf Mexikos, reiste als Künstlerin bis nach Europa, hatte ein bewegtes Liebesleben und Kontakt zu vielen bedeutenden Menschen ihrer Zeit.

Reginaldo Oliveira nähert sich den vielen Facetten der Künstlerin und des Menschen an und lässt sich in seiner Bewegungssprache inspirieren von der emotionalen Kraft sowie der ausgeprägten Farbigkeit der Bilder Frida Kahlos.

Die mexikanische Malerin Frida Kahlo (1907– 1954) erhielt erst am Ende ihres kurzen Lebens die Aufmerksamkeit einer Einzelausstellung in ihrem Heimatland. Im Zuge der Frauenbewegung der 1970er Jahre setzte ein bis heute ungebrochenes internationales Interesse an ihren Arbeiten und ihrer besonderen Persönlichkeit ein. Und das obwohl ihre Bilder als nationales Kulturerbe auf Anweisung der Regierung Mexiko nicht verlassen dürfen.

Ballettdirektor Reginaldo Oliveira hat bereits 2018 mit seiner Choreographie „Balacobaco“ eine Hommage an das brasilianische Lebensgefühl auf die Bühne gebracht. Nun entführt er uns erneut auf den lateinamerikanischen Kontinent, unterstützt von dem Bühnenbildner Matthias Kronfuss. Gemeinsam haben sie zuletzt das Salzburger Publikum mit ihrer Interpretation von „Dornröschen“ verzaubert.

Grand Prix Sieger Alexander Rybak beim Buchprojekt mit dabei

Alexander Rybak, der für Norwegen 2009 den ESC gewonnen hatte ist einer der Paten, die sich für die Sache einsetzen. In Luxemburg habe ich ihn 2024 getroffen.

ORF Song Contest Vorentscheidung

Ich danke dem ORF für die gute Zusammenarbeit und für die Gastfreundlichkeit.